Das ist es, worauf der taktische Block antwortet. Diese sind: offensiv, defensiv, Ballübergänge und Raumübergänge.
Taktische Zonen. Wir unterteilen das Feld in drei horizontale Streifen. Zone 1, Zone 2, Zone 3.
Unabhängig davon, welchen Spielstil wir haben, werden diese Situationen im Spiel auftauchen, ob oder ob nicht. Es liegt an uns, ob wir an ihnen arbeiten wollen und wenn ja, wie wir sie trainieren wollen.
Wir können verschiedene Aktivitäten durchführen, je nachdem, welche Spieler wir einsetzen und wie sie die Linien unserer taktischen Zeichnung beeinflussen. Das heißt, mit einem einzelnen Spieler, mit zwei Komponenten derselben Linie, mit einer kompletten Linie, mit Komponenten, die zwei Linien oder die beiden kompletten Linien betreffen, oder mit der gesamten Mannschaft.
Wir können sie auch analytisch durchführen, ohne Gegner oder Ball, oder so, dass der Ball mit oder ohne Gegner erscheint.
Es gibt 4 PHASEN DES SPIELS, die den Hauptphasen des Spiels entsprechen. Diese sind: Offensive, Defensive, Ballübergänge und Raumübergänge.
Diese taktischen Blöcke ergänzen sich gegenseitig durch verschiedene Spielsequenzen. Zum Beispiel: Offensive + Raumübergang von Zone 1 nach 2 + Übergang von Offensive zu Defensive in Zone 2.
Die Mannschaft ist in Ballbesitz.
Die Mannschaft ist nicht in Ballbesitz
Dies sind die Standardübergänge. Vom Ballbesitz zum Nicht-Ballbesitz (Übergang von offensiv zu defensiv) oder vom Nicht-Ballbesitz zum Ballbesitz (Übergang von defensiv zu defensiv).
Bei dieser Art des Übergangs findet kein Ballbesitzwechsel statt. Es handelt sich um Übergänge im Raum durch denselben Ballträger. Sie können zonenübergreifend sein (z. B. von Zone 1 nach Zone 2), was ein offensiver Raumübergang (TES O) wäre, oder sie können auch rückläufig sein (man kann den Ball in Zone 3 haben und ohne den Ballbesitz zu verlieren in Zone 1 landen), was wir TES D (defensiver Raumübergang) nennen würden.
Wo finden die Aktionen des Spiels statt? Es ist klar, dass wir das Spielfeld in verschiedene Ebenen aufteilen können.
Wir sind der Meinung, dass die taktische Arbeit mit 3 Hauptzonen umfassend strukturiert werden kann.
Welche Spielsituationen treten in jedem Bereich des Spielfelds auf?
Unabhängig davon, welchen Spielstil wir haben, werden diese Situationen im Spiel auftauchen, ob oder ob nicht. Es liegt an uns, ob wir an ihnen arbeiten wollen und wenn ja, wie wir sie trainieren wollen.
Diese Situationen befinden sich in Zone 1. Sie sind die taktischen Inhalte , die in Bezug auf die taktischen Blöcke und die Zone, in der sie entwickelt werden, bearbeitet werden müssen.
Als stabile Phasen wären sie das:
Kugelausgang
Niedrige Blockabwehr
Dann würden wir die Ballübergänge haben:
Übergang von der offensiven zur defensiven Zone 1
Übergang von der Defensive zur Offensive in Zone 1
Raumübergänge:
Diese Raumübergänge mit Ballbesitz, ohne Verlust des Ballbesitzes von Zone 1 zu Zone 2 oder 3.
Auch die Blockbewegungen des Teams von Zone 1 in eine höhere Zone. Zum Beispiel das Verschieben des Abwehrblocks von Zone 1 nach vorne in Zone 2.
Wie können wir die Aufgaben in unseren Schulungen unter dem Gesichtspunkt der Beteiligung entwickeln?Wie können wir die Aufgaben unter dem Gesichtspunkt der Partizipation entwickeln?
Wir können taktische Aufgaben mit der gesamten Mannschaft oder in Teilbereichen (nach Linien, nur bestimmten Spielern usw.) durchführen.
Aus einem anderen Blickwinkel betrachtet, müssen wir feststellen, ob wir sie tun ohne Opposition o mit Widerstand.
Sie werden ohne Ball und ohne Gegner ausgeführt. Sie sind taktische Aufgaben, die näher an der konzeptionellen Ebene liegen.
betreffen eine ganze Reihe von Spielern (Mittelfeldspieler, Verteidiger), aber in diesem Fall führen wir sie ohne Gegenwehr aus.
eine komplette Linie (Mittelfeldspieler, Verteidiger) beeinflussen, aber in diesem Fall führen wir sie mit Opposition aus.
Das gesamte Team beteiligt sich, entweder mit oder ohne Widerspruch.
Wie viele Spielsysteme gibt es?
Es gibt wahrscheinlich mehr davon, als wir denken. Der moderne Fußball ist auf dem Weg zur Abschaffung der Systeme, da er von der Interpretation der Spielsituationen und nicht von einem festen System abhängt. Dennoch haben wir die repräsentativsten Zahlen ausgewählt. Systeme, die auf der letzten Reihe von 3, 4 oder 5 Spielern basieren und die von den besten Trainern der Welt am häufigsten verwendet werden.